Die Geschichte und Bedeutung von Karlsbad (Karlovy Vary) als Kurort
Die tschechische Stadt Karlsbad (tschechisch: Karlovy Vary) gehört ganz sicher zu den traditionsreichsten und bekanntesten Kurbäder Europas. Der beliebte tschechische Kurort kann auf eine sehr lange Tradition als Heilbad zurückblicken, da schon ab Mitte des sechszehnten Jahrhunderts die ersten Badehäuser entstanden. Über die Jahrhunderte bereisten zahlreiche Könige und Adelige den verträumt im Kaiserwald gelegenen Kurort. Der bekannteste unter ihnen ist wohl der russische Zar Peter der Große. Ihm ist es u.a. zu verdanken, dass Karlsbad zu dem wunderschönen Kurort geworden ist, der heute noch wenig von seiner Anziehungskraft für Freunde des Kurens und Nostalgiker verloren hat. Karlsbad erhielt übrigens im Jahr 2021 mit zehn anderen Kurstädten Europas den Titel UNESCO-Welterbe und zählt somit zu den 11 bedeutendsten Kurstädten Europas (Great Spas of Europe).
Sehenswürdigkeiten in Karlsbad (Karlovy Vary)
Die Karlsbader Altstadt
Die ganze Altstadt von Karlsbad ist eine einzige Sehenswürdigkeit, die einen staunen lässt. Wir haben nicht mit solch einer Vielzahl an Prachtbauten verschiedener Epochen wie Barock, Jugendstil und Gotik in nur einer einzigen Stadt gerechnet. Kein Wunder, denn die Geschichte der Stadt reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Zwar wurde Karlsbad im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, danach aber schnell wieder aufgebaut. Der einstige Glanz von Karlsbad ist heute immer noch spürbar, wenn man durch die Altstadt schlendert, was auch manche Bausünde der siebziger Jahre nicht wirklich ändert. Die Stadt ist neben Prag die meistbesuchte Stadt Tschechiens, die internationales Flair genießt.

Die Karlsbader Quellen
In Karlsbad gibt es heute noch zwölf, nach dem Kurortgesetz zugelassene, Mineral-Quellen, die zwischen 41 und bis zu 72 ° C heiß sind und als natürliche Heilwässer gelten. Das Wasser dieser Quellen kommt aus unterirdischen Seen im Kaiserwald aus Tiefen von bis zu 2.000 m. Die bekannteste Quelle heißt Vřídlo, und sie sprudelt mit einer bis zu 12 Meter hohen Fontaine in der Weißen Kolonnade. Die Heilwässer sollen verschiedenste Leiden lindern, können aber – durch ihren hohen Salzgehalt – bei übermäßigem Verzehr eine abführende Wirkung haben.

Die historischen Kureinrichtungen – Kolonnaden
In Karlsbad gibt es zahlreiche schöne historische Kurhallen (Kolonnaden genannt). In den meisten Kolonnaden sind Heilquellen untergebracht. Die berühmteste Kolonnade ist die Sprudelkolonnade, in der auch die bekannteste Heilquelle Vřídlo untergebracht ist.


Weitere bedeutende historische Bauwerke Karlsbads
St. Maria Madgalena Kirche
Die 1736 erbaute barocke Basilika St. Maria Magdalena ist eines der bedeutendsten Gebäude der Stadt.

St. Peter und Paul Kirche
Noch schöner fanden wir die russisch-orthodoxe Kirche St. Peter und Paul in der Krále Jiřího Straße. Die größte russisch-orthodoxe Kirche Tschechiens mit ihren vergoldeten Kuppeldächern aus dem Jahr 1897 ist weithin sichtbar, und sticht selbst aus dem vielfältigen und beindruckenden Stadtbild heraus. Eines der bekanntesten Kunstwerke dieser Kirche ist das Relief des russischen Zaren Peter des Großen.

Becherovka Jan Becher Museum
Der Kräuterlikör Becherovka, welcher in Karlsbad seit nunmehr über zweihundert Jahren produziert wird, gilt ein wenig scherzhaft als die dreizehnte Heilquelle Karlsbads. Das Stammhaus, in dem der Kräuterlikör ca. Ende des achtzehnten Jahrhunderts erstmals hergestellt wurde, ist heute ein Museum, welches alles rund um die Herstellung des Bitterlikörs und seine Historie zeigt. Eine Verkostung ist selbstverständlich auch möglich.

Sehenswertes rund um die Altstadt von Karlsbad
Aussichtsturm Diana
Rund um Karlsbad befinden sich viele aussichtsreiche und schöne Türme. Einer der bekanntesten ist der Backsteinturm namens Diana, der im Jahr 1914 erbaut wurde. Eine historische Standseilbahn führt bis zu Turm und selbst im Turm wurde nachträglich ein Fahrstuhl eingebaut, damit man die 150 Stufen zur Aussichtsplattform auf ca. 35 Meter Höhe nicht laufen muss. Am Diana-Turm befindest sich ein Restaurant, ein Kinderspielplatz, ein Minizoo und ein Schmetterlingshaus. In näherer Umgebung zum Turm befindet sich ein Natur-Lehrpfad und ein weitläufiges Wildgehege.

Aussichtsturm Karl IV.
Der für uns schönste Aussichtsturm Karlsbads ist auch gleich der älteste der Stadt. Der Turm Karl IV. aus dem Jahre 1877 ist aus Backstein gefertigt und trägt eine rötliche Farbe. Von ihm aus genießt man ebenfalls einen schönen Weitblick über Karlsbad und den Kaiserwald.


Und zu guter Letzt gibt es natürlich noch ein öffentliches und ganzjährig geöffnetes Thermalbad mit Sauna im Altstadt-Zentrum von Karlsbad.
Kennst du noch Sehenswertes in Karlsbad, das wir hier vergessen haben? Dann freuen wir uns, wenn du diese mit uns teilst.